Bauen mit Lehm

Baustoff Lehm

Lehm wird seit tausenden von Jahren weltweit von Menschen als Baumaterial genutzt. Die Art und Weise der Anwendung des Baustoffs Lehm wurde und wird im Wesentlichen durch die klimatischen Bedingungen der jeweiligen Regionen und die dadurch bedingte Baukultur bestimmt.

Im Jemen und im Iran beispielsweise wurden mehrgeschossige Gebäude aus tragenden Wänden mit Lehm erstellt, in unseren Breiten kannte man das Material eher als füllendes Element im Fachwerkbau.
Heute verdanken wir dem Pioniergeist von Martin Rauch aus Vorarlberg (Österreich) imposante Stampflehm-Gebäude, die verdeutlichen, welche ästhetischen und bautechnischen Meisterleistungen mit Lehm realisierbar sind.

Nicht weniger innovativ waren in den letzten zwei Jahrzehnten die Hersteller der modernen Lehmbaustoffe, die dafür gesorgt haben, dass eine große Bandbreite an Lehmbaustoffen in gleichbleibender, normierter Qualität den ökologischen Baumarkt erobert haben. Gleichzeitig haben sie mit langem Atem dafür gesorgt, dass der Baustoff Lehm im Bewusstsein vieler bauinteressierter Menschen einen hohen Stellenwert unter den baubiologisch wertvollen Materialien eingenommen hat.

Besonders wichtig für die Etablierung in die moderne Baukultur war die Erarbeitung der Lehmbauregeln, die, herausgegeben vom Dachverband Lehm, maßgeblich zur Entwicklung und Planungssicherheit im Lehmbau beigetragen haben.

Einsatz von Lehm

Heute wird der Baustoff Lehm beispielsweise eingesetzt in der Denkmalpflege, im Bereich Bausanierung, im Rahmen der energetischen Aufwertung von Gebäuden – Stichwort Innendämmung – und im Neubau. Lehm-Trockenbau-Produkte wie z.B. Lehmbauplatten können vor allem im modernen Holzbau sinnvoll eingesetzt werden.

Besonderer Beliebtheit erfreuen sich Lehmputze in allen Baubereichen, da sie den Räumen, die sie einhüllen, ein für Menschen besonders angenehmes und gesundes Raumklima verleihen. Hochwertige Lehmputze ermöglichen die Erstellung von energiesparenden Wandheizungssystemen, deren Strahlungswärme NutzerInnen als besonders angenehm und entspannend empfinden.

Lehm-Finish-Putze in unterschiedlichen Körnungen und Farben – ggf. unter Verwendung von dekorativen Zuschlagsstoffen – sowie eine große Auswahl an Lehmfarben eröffnen den AnwenderInnen eine schier unendliche Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten von Lehmoberflächen.

Besonders erfreulich ist die Tatsache, dass wir all die oben genannten Vorteile, zu denen nicht zuletzt die Wärmelagerung und die besonderen guten Schallschutz-Qualitäten von Lehm gehören, mit besonders gutem ökologischen Gewissen nutzen können, denn die in Deutschland vermarkteten Lehmbauprodukte werden nach meinem Kenntnisstand vollständig in Deutschlang gefördert und produziert. Die daraus resultierenden kurzen Transportwege, verbunden mit vergleichsweise niedrigem Energieverbrauch bei der Herstellung der Produkte, bedingen die hervorragende Ökobilanz von Lehmbaustoffen, die sich zudem noch mit geringem Energieaufwand recyceln oder nach der Nutzung wieder in natürliche Kreisläufe zurückführen lassen.

Hans-Peter Poeplau

Fachkraft Lehmbau
RESTAURUM
Mühlenweg 13
49525 Lengerich
05481 – 82355

www.restaurum.de